Presse
Die Anfänge des Denkendorfer Modells
Im Interview spricht Birgit Schroth über die Anfänge des Denkendorfer Modells. Erfahren Sie hier, wie alles begann.
Seit 25 Jahren Sprachförderkraft in Weinstadt
Zum 25-jährigen Jubiläum von Gudrun Küver als Sprachförderkraft in Weinstadt gab es sowohl in der Waiblinger Kreiszeitung als auch in der Rems-Murr-Kreiszeitung einen Beitrag. Wir haben beide Berichte für Sie eingestellt.
Etappensieg erzielt! 7/2021
Mit viel Geduld und Hartnäckigkeit hat es der Verband geschafft, auf das Anliegen bei Kultusministerin Theresa Schopper aufmerksam zu machen. Hansjörg Ludwig hat der Ministerin „Bildungspost“ übergeben. Nach den Ferien soll es Gespräche geben. Lesen Sie den ganzen Artikel in der Stuttgarter Zeitung.
Demonstration für die Sprachförderung an Schulen 7/2021
Am vergangenen Samstag demonstrierten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell und der Caritas Ulm-Alb-Donau in Stuttgart gegen eine weitere siebenjährige Nullrunde für die Sprachförderung, wie sie vom Kultusministerium angekündigt wurde. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag.
Auch die Stuttgarter Zeitung berichtet.
Film zur Rettung von HSL 6/2021
Um zu verdeutlichen, was Sprachförderung bedeutet und wie sie die Kinder mit Förderbedarf unterstützt, hat die Caritas einen sehenswerten Kurzfilm gemacht. Hier geht’s zum Film.
Verband fordert eine verbesserte Sprachförderung 4/2021
Die Richtlinie des Kultusministeriums läuft aus. Wie es weitergeht ist offen. Über Ideen und Möglichkeiten hat Birgit Schroth in einem Interview für die Esslinger Zeitung mit Petra Pauli gesprochen. Lesen Sie das ganz Interview und die Pressemeldung.
Verschoben ist nicht aufgehoben - Ideen und Mut in sich verändernden Zeiten 11/2020
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Arbeitsgemeinschaften Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell muss verschoben werden. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung von Frau Schroth.
40 Jahre Sprachförderung im Kindergarten in Besigheim 8/2020
Die Sprachförderung im Kindergarten in Besigheim hat kürzlich ihr 40-jähriges Bestehen, bedingt durch Corona, nur im kleinen Rahmen unter den Sprachförderkräften gefeiert.
40 Jahre Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell, das bedeutet 40 Jahre ehrenamtliches Engagement und Einsatz für Kinder mit Sprachförderbedarf.
Elf Frauen sind zur Zeit in Besigheim als Sprachförderkräfte in den Kindergärten tätig.
In Kleingruppen werden die Kinder unter Beteiligung aller Sinne gefördert. Sprechen, Singen und Spielen verbessert die Ausdrucksfähigkeit der Kinder.
Derzeit werden in Besigheim und Ottmarsheim in den Kindergärten 145 Kinder aus 33 Nationen gefördert. Seit Mitte März kann, bedingt durch Corona, keine Sprachförderung mehr vor Ort durch die Sprachförderkräfte durchgeführt werden, jedoch sind diese in Kontakt mit den Erzieherinnen und unterstützen diese im Rahmen der Möglichkeiten.
Geplant ist, dass im neuen Kindergartenjahr ab Oktober wieder die reguläre Sprachförderung durchgeführt werden kann.
Kindern den Schlüssel zur Welt geben 8/2020
Die landesweite Bezuschussung läuft aus, für die Ausbildung werden nun neue Kräfte gesucht: Hansjörg Ludwig von der Caritas Ulm-Alb-Donau kämpft für die Sprachförderung in Kita und Grundschule. Lesen Sie hier das Interview.
Einsatz für Kinder bereichert ihr Leben - seit 23 Jahren engagiert sich Beate Müller ehrenamtlich in der Sprachförderung 7/2020
Sprachförderung ist mehr als nur die Vermittlung von Sprache. Es geht zum Beispiel auch um die Unterschiede verschiedener Kulturen. Lesen Sie hier das Interview mit Beate Müller, das Sie für die Esslinger Zeitung mit Ulrike Rapp-Hirrlinger geführt hat.