Herzlich Willkommen
beim Verband der Arbeitsgemeinschaften Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell. Das Denkendorfer Modell ist ein Konzept zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien und deutschen Kindern mit erhöhtem Förderbedarf.
Diese Homepage bietet viele Informationen rund um die Sprachförderung und das Denkendorfer Modell.
Der interne Bereich ist nur für Mitglieder zugänglich.
Wie Sie Mitglied werden, erfahren Sie hier.
Der Menüpunkt Kontakt gibt Ihnen die Möglichkeit Fragen, Kritik und Lob direkt an den Verband zu senden.
Materialempfehlungen für ukrainische Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wir haben für Sie eine digitale Pinnwand (Taskcard) mit Materialempfehlungen zum Thema „Verständigung und Sprachförderung ukrainischer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener“ erstellt. Hier gelangen Sie zur Pinnwand. Die Taskcard werden wir in der nächsten Zeit noch...
mehr lesenSprechen und Handeln – Neue Arbeitshilfe zur Sprachförderung in der Kita
Ab sofort gibt es die neue Arbeitshilfe zur Sprachförderung in der Kita. Sie enthält Praxisimpulse für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen und nichtdeutscher Herkunftssprache. 24 Seiten. Kostenfrei zu bestellen: ptz Stuttgart | Sprachförderung Schreiben Sie eine...
mehr lesenBrief an Ministerin Schopper
Der Verband setzt sich auch weiterhin für die Neufassung der HSL-Richtlinie ein. Darum wurde vergangene Woche ein weiteres Schreiben an Frau Ministerin Schopper für die neue HSL-Richtlinie verschickt. Lesen Sie den Brief und auch die Forderungen, die in der Neufassung...
mehr lesen…sich über den Inhalt unserer Konzeption informieren. Sie kann bestellt werden unter kontakt@denkendorfer-modell.de. Die Broschüre umfasst 54 Seiten DIN A4.
Die Schutzgebühr beträgt 5 € pro Exemplar + Porto (Überweisungsträger werden mit verschickt).
Elke Rosemarie Gompf
Sprachanregende Praxisimpulse für mehrsprachig aufwachsende Kinder von 2 – 6 Jahren.
Elke Rosemarie Gompf
Sprechen-Singen-Spielen
Praxisimpulse zur Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.