Organisation

Sprachförderkräfte

  • Begleitung und Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf beim Erwerb der deutschen Sprache

Mentorinnen/ Mentoren

  • Beratung, Praxisbegleitung, Organisation von Austauschtreffen und Fortbildungen, Bindeglied zwischen Träger und Sprachförderkraft

Geschäftsführer/innen

  • Organisation der Sprachförderung vor Ort in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen, Kindertageseinrichtungen und Schulen

ptz Stuttgart Fachbereich Sprachförderung: Dozentinnen

  • Fortbildung, Konzeptionsentwicklung, Beratung, Erstellen von Arbeitshilfen, Kooperation und Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit

Verband: Leitungskreis + Arbeitsgemeinschaften

  • Leitungskreis: Beratung der Mitglieder, Förderung von Informations- und Erfahrungsaustausch, Organisation von Fortbildungen, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
  • Geschäftsstelle: Beratung der Mitglieder in verwaltungstechnischen Fragen der Sprachförderung; Aufnahme neuer Mitglieder, Kassenführung und Statistik
  • Arbeitsgemeinschaften: örtliche Zusammenschlüsse von Sprachförderkräften

Die Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell ist eine auf kommunaler Ebene organisierte Sprachförderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf in der deutschen Sprache. Finanziert wird die Sprachförderung vom Land und den Städten und Gemeinden.
Der organisatorische Rahmen der Sprachförderung wird vor allem geprägt durch die Landesrichtlinien in Baden-Württemberg:

  • KOLIBRI VwV (Kompetenzen verlässlich voranbringen)
  • HSL – Richtlinie (Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe)
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der L- Bank: www.L-Bank.de